>

                                         

[UP] ***1,2,3 Soleils von Taha, Khaled und Faudel***

Mehr
23 Jahre 1 Monat her #7124 von miro
***1,2,3 Soleils von Taha,Khaled und Faudel***

<img src=http://images-eu.amazon.com/images/P/B00000IPRL.03.LZZZZZZZ.jpg>


Rezensionen

Amazon.de - zitiert:

........1,2,3 Soleils heisst dieses im September 98 im Pariser POBP aufgenommen Livealbum der drei Sänger Rachid Taha, Faudel und Khaled. Und in der Tat sind die Drei so etwas wie die "Drei Sonnen" der modernen arabischen Rockmusik, des Rai. Khaled ist der ungekrönte König des modernen Rai, der Verschmelzung von arabischen Klängen mit westlichem Pop und Rock, Faudel ist sein Kronprinz und auch Rachid Taha ist einer, der sich seit Jahren an der Synthese von arabischer Musik und Rock abarbeitet. Vor einigen Jahren leitete er die Band "Carte de Sejour", eine Gruppe, die Rock und arabische Musik mit politischem Bewusstsein verschmolz ("Carte de Sejour" = "Aufenthaltserlaubnis"). Gemeinsam hat man sich im September 1998 zum grossen Konzert im Pariser POPB getroffen. Mit einer grossen Band sowie zwei kompletten Streichorchestern -- einem ägyptischen und einem französischen -- wurde hier ein aufwendiger Rai-Abend inszeniert, der auf dieser CD (im Original eine Doppel-CD, in der deutschen Fassung leider nur eine) festgehalten wurde. Ein Meisterwerk, eine Pflicht-CD für alle Rai-Fans........


Die drei Sonnen des Raï

Raï ist die maghrebinische Variante des Pop. Er wurzelt in der traditionellen arabischen Musik, aber auch im Reggae und in der Musik Westafrikas, wie sie u.a. von Youssou N'dour oder Salif Keita bekannt gemacht wurde. Rai geht in die Beine, ist extrem tanzbar, arabisches Lebensgefühl pur, aber nicht nur bei seinem berühmtesten Vertreter Khaled ein Politikum.

In Algerien selbst hat Khaled wie viele seiner Kollegen Auftrittsverbot. "Raï" ist für viele algerische Jugendliche Ausdruck des Aufgebehrens gegen erstarrte Konventionen, politische Gängelung und wirtschaftlichen Niedergang - und aus diesen Gründen sowohl politischen als auch religiösen Fundamentalisten ein Dorn im Auge.

Der Raï entstand ursprünglich in der algerischen Hafenstadt Oran. Auswanderer und Flüchtlinge brachten ihn nach Frankreich. Und weil Musik aus aller Welt in Paris traditionell schon immer mit offeneren Ohren aufgenommen wird als anderenorts, fanden die Stars des Rai wie Khaled oder auch Cheb Mami dort bald, und nicht nur bei der arabischen Minderheit, eine neue Heimat.

Angesichts der schwierigen politischen Verhältnisse in den meisten Maghreb-Staaten gilt heute Paris als Hauptstadt des Rai.

Es war ein Gipfeltreffen, als am 26. September 1998 in Paris drei der berühmtesten Vertreter des arabischen Pop zu einem gemeinsamen Konzert zusammenkamen: RACHID TAHA, FAUDEL und KHALED sind in etwa das Raï-Äquivalent zu den "drei Tenören".

Entsprechend opulent die Ausstattung ihres Auftritts: zwei Streichorchester, eines aus Frankreich, das zweite aus Ägypten, und zusätzlich noch eine aus fast zwanzig Musikern bestehende Band mit allen nur denkbaren Instrumenten aus Okzident und Orient. 1, 2, 3 SOLEIL, so der Titel des CD-Mitschnitts, dokumentiert deshalb auch ein Gipfeltreffen europäischer und arabischer Kultur und zeigt beispielhaft, wie man sich gegenseitig von Nutzen sein kann.

Die CD bietet einen grandiosen Einblick in das Schaffen von Faudel, Rachid Taha und natürlich von Khaled. Dessen auch bei uns erfolgreichen Hits "Didi", "Aïcha" und "N'ssi N'ssi" sind auf 1, 2, 3 SOLEILS ebenso vertreten wie die Erfolge von Rachid Taha und Faudel, allesamt auf mitreißende Art und Weise für das Konzert arrangiert, instrumentiert und vorgetragen.

Die Stimmung, die am Auftrittsabend in Paris-Bercy geherrscht haben muss, wird, was Live-Aufnahmen selten genug gelingt, mit jedem Titel greifbar. Man meint zu hören, wie ein völlig aus dem Häuschen geratenes Publikum seine Idole mit jedem Stück zu weiteren Höchstleistungen treibt. Laut stellen und mitfeiern !

In Deutschland wurde 1, 2, 3 SOLEILS mit dem Preis der Schallplattenkritik ausgezeichnet. In Frankreich ist das Album sowieso ein Riesenerfolg und dort nicht nur als CD und Kassette, sondern auch auf VHS und DVD erschienen. Wenn Ihnen der Import zu umständlich ist, dann achten Sie aber darauf, dass in Deutschland zwei unterschiedliche Versionen der CD zu haben sind: eine "abgespeckte" Version mit 13 Titeln, aber auch eine Doppel-CD mit insgesamt 23 Liedern. Und wenn schon feiern, dann aber richtig & doppelt !

AG / 23. September 2000


===========================================================
Auf diesem Album gibt es folgende Songs:
===========================================================

1.Khalliouni
2.Menfi
3.Eray
4.N'ssi N'ssi
5.Ida
6.Wahrane Wahrane
7.Chebba
8.Abdel Kader
9.Aicha
10.Tellement N'Brick
11.Didi
12.Ya Rayah
13.Comme D'Habitude

===========================================================


So liebe Musikfreunde, nun habe ich auf vielfachen Wunsch auch diese wirklich seltene und außergewöhnliche CD der "Kings of Rai" für Euch bereitgestellt, wer dieses Juwel haben will, erhält es nach bekanntem Muster - have Fun! miro

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: CharNodeSilberdistelloggejuke_boxcntrMorPHeus
Zum Seitenanfang